Regionalbüro von IFCM für Europa Sitz bei der European Choral Association - Büro Europa Cantat

 

Bericht von Sonja Greiner, Generalsekretärin der Europäischen Chorvereinigung – Europa Cantat

Die Europäische Chorvereinigung – Europa Cantat (ECA-EC) ist die größte Chorvereinigung in Europa mit Mitgliedern in 40 europäischen Ländern, sowie das größte Gründungsmitglied der IFCM in Europa. Die beiden anderen europäischen Gründungsmitglieder sind die AGEC, die 2011 mit Europa Cantat fusionierte, und Nordisk Korforum, das nur in den nordischen Ländern tätig ist. Als die IFCM 2017/18 das System der Regionalbüros überprüfte, schien es daher logisch, dass ein „Europäisches Büro“ der IFCM im Büro der ECA-EC in Bonn angesiedelt sein könnte, und 2018 wurde von beiden Verbänden eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, die von den Vorständen beider Verbände nach ihren jeweiligen Wahlen zu überprüfen war.

Seit September 2017 wird die ECA-EC vom Creative Europe-Programm der Europäischen Union für ein Projekt mit dem Titel „Upgrade – Connect – Reach Out: Sensibilisierung für kollektives Singen in Europa, das bis Oktober 2021 läuft, mitfinanziert. Neben der lokalen Finanzierung von Projekten im Rahmen des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 konnte die ECA-EC aufgrund dieser Finanzierung zusätzliche Vollzeit-Mitarbeiter einstellen, sodass das Büropersonal derzeit aus folgenden Mitarbeiter*innen besteht:

  • Generalsekretärin Sonja Greiner
  • Büroleiterin Sylvia Kerutt
  • Kommunikationsmanagerin Estera Mihaila
  • Internationale Projektmanagerin Sophie Dowden
  • Lokaler Projektleiter Alfred Jürgens

Als Gründungsmitglied hat die ECA-EC auch immer versucht, die IFCM auf unterschiedliche Weise zu unterstützen: u.a. durch Förderung von IFCM-Veranstaltungen, Unterstützung der WSCM-Organisatoren bei mehreren Weltsymposien, Informationsaustausch zwischen den beiden Büros und Organisation von Aktivitäten in Europa in Zusammenarbeit mit der IFCM sowie Bereitstellung von Vorschlägen von Chören und Chorexperten für verschiedene IFCM-Aktivitäten.

Seit November 2018 wird die ECA-EC als Gründungsmitglied der IFCM im IFCM-Vorstand durch Burak Onur Erdem aus der Türkei, ECA-EC-Vorstandsmitglied, vertreten.

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts unter dem Stichwort „connect“ konnte die ECA-EC ihre internationale Arbeit ausweiten, einschließlich einer stärkeren Rolle innerhalb der IFCM und der Unterstützung von Aktivitäten wie Africa Cantat und dem World Symposium on Choral Music.

Die Generalsekretärin Sonja Greiner akzeptierte daher die Position der Governance-Beraterin der IFCM und spielte auf der Grundlage neuer Statuten und eines neuen internen IFCM-Dokuments zur Mitgliedschaftspolitik eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Gemeinnützigkeitsstatus der IFCM in den USA. Sie trug auch zur Ausarbeitung des Kooperationsabkommens für das Weltsymposium für Chormusik 2023/24 in Katar bei und stellte sicher, dass alle anderen Vereinbarungen und Verträge der IFCM bei Bedarf überarbeitet wurden und war am Auswahlverfahren für den neuen Operations Manager der IFCM beteiligt.

Darüber hinaus hat das Büro der ECA-EC als europäisches Büro der IFCM folgende Dienstleistungen angeboten:

  • Die erste Kontaktstelle für Europäer, die sich für die IFCM und ihre Aktivitäten interessieren
  • Förderung der IFCM-Aktivitäten in Europa, sowohl bei den Mitgliedern der ECA-EC als auch bei anderen, die der ECA-EC folgen, über ihren Newsletter, ihre sozialen Medien usw.
  • Sich aktiv an europäische Chöre und Chorexperten wenden, damit sie sich für die Teilnahme an verschiedenen IFCM-Veranstaltungen wie dem World Symposium on Choral Music zu bewerben oder auch für das Festival in China.
  • Suche nach Dirigent*innen, die gerne als Freiwillige zum Programm „Dirigenten ohne Grenzen“ beitragen würden bzw. kein Honorar verlangen
  • Informationen über das Chorleben in Europa für Personen aus Europa oder außerhalb Europas anbieten, die nach Informationen, Kontakten usw. suchen.
  • Europäer, die nach Kontakten / Informationen außerhalb Europas suchen, zu den anderen Regionalbüros verweisen oder andere Kontakte auf den verschiedenen Kontinenten herstellen
  • Zusammenarbeit mit NKK als anderem europäischen Gründungsmitglied der IFCM
  • Angebot bestimmter Aktivitäten in Europa in Zusammenarbeit mit der IFCM, z. B. die Veranstaltung Leading Voices in Utrecht im Jahr 2022
  • Aufnahme eines Abschnitts mit IFCM-Nachrichten in alle Newsletter-Ausgaben der ECA-EC
  • Teilen des Online-Veranstaltungskalenders der ECA-EC mit der IFCM, um zu vermeiden, dass sich der Aufwand verdoppeln muss. Die IFCM nimmt die Ereignisse aus dieser Datenbank in den Kalender auf, der alle drei Monate im Rahmen des ICB veröffentlicht wird

Außerdem zeigt die ECA-EC in ihren Kommunikationstools (einschließlich Website, Social Media, Powerpoint-Präsentationen), dass es sich bei ihr um ein „Regionalbüro der IFCM für Europa“ handelt.

 

 

Übersetzt aus dem Englischen von Heide Bertram, Deutschland