Das Europäische Festival der Jugendchöre Basel: 2000 junge Sängerinnen und Sänger im Herzen Europas

Iva Radulovic, Generalsekretärin des IFCM

Das Europäische Festival der Jugendchöre Basel ist ein gefeiertes Ereignis, das alle zwei Jahre in der malerischen Stadt Basel in der Schweiz stattfindet, wo talentierte junge Sängerinnen und Sänger aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenkommen. Es ist zu einer Plattform für junge Chöre und deren überragende Fähigkeiten geworden und außerdem bekannt für die Förderung des kulturellen Austauschs.

Mit seiner reichen Vergangenheit und seiner Verpflichtung zu künstlerischer Excellenz hat sich das Festival zu einem anerkannten Treffen entwickelt, bei dem nicht nur bemerkenswerte Aufführungen, sondern auch Workshops, Masterklassen und soziale Aktivitäten geboten werden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der 13. Ausgabe des Europäischen Jugendchorfestivals Basel, das vom 17. bis 21. Mai 2023 stattfand; er untersucht seine Bedeutung, stellt die bemerkenswerten Aufführungen der teilnehmenden Chöre vor, erörtert das Programm und den Zeitplan und die möglichen Auswirkungen auf die teilnehmenden Jugendchöre und deren Mitglieder.

1992 fand das Europäische Jugendchorfestival Basel zum ersten Mal statt; es gründete sich auf dem Wunsch, Harmonie und Einheit durch Musik zu fördern und war die Idee einer Gruppe von Musikbegeisterten, die die transformative Kraft des Chorgesangs erkannt hatten. Von Anfang an hat das Festival an Beliebtheit gewonnen: Im Europäischen Chorkalender ist es heute eine mit Spannung erwartete Veranstaltung.

Das 13. Europäische Jugendchorfestival Basel versprach eine überdurchschnittlich große Auswahl an Gesangsgruppen aus Belgien, Finnland, Frankreich, Georgien, Irland, Israel, Litauen, Lettland, Polen, Serbien, der Ukraine und natürlich der Schweiz. Unter den teilnehmenden Chören waren international anerkannte Ensembles, aber auch vielversprechende junge Stimmen auf der Schwelle zum künstlerischen Durchbruch. Die verschiedenen Chöre zeigten eine immense Auswahl an musikalischen Stilarten und Repertoires; für alle Teilnehmer eine spannende und unvergessliche Erfahrung.

Die Konzerte

Das Festival begann mit einem großen Festakt und einem Konzert, bei dem die Bühne für eine unvergessliche musikalische Reise frei gemacht wurde. Die Zeremonie feierte die Musik als ein dynamisches Fest der Kultur und der Einheit und versprach fesselnde Aufführungen und anregende Ansprachen. Alle Chöre waren gemeinsam auf der Bühne.

Während des Festivals konnten die Besucher an einer ganzen Serie von täglichen Konzerten und Aufführungen teilnehmen. Die Veranstaltungen fanden an verschiedenen Orten überall in Basel statt und präsentierten der Öffentlichkeit das große Talent und die Kreativität der teilnehmenden Chöre. Die Produktpalette reichte von intimen Kammerkonzerten bis zu riesigen Chorspektakeln: eine echt große Auswahl für jeden Musikgeschmack.

Zuletzt brachte das große Finale alle Teilnehmer zurück auf die Bühne, wo neue Freundschaften und gemeinsame Erinnerungen in einem spektakulären Festakt gefeiert wurden.

Workshops und Masterklassen für Chöre und Dirigenten 

Beim Europäischen Jugendchorfestival Basel hatten die Teilnehmer Gelegenheit, an einer Auswahl von ineinandergreifenden Workshops und Masterklassen teilzunehmen. Ob Chormitglied oder Dirigent, es gab für jeden etwas.

Die Themen der Workshops deckten eine enorme Auswahl an musikalischen und Aufführungsaspekten ab. Sie waren von der Stimmtechnik und Repertoire-Erforschung bis zur Dirigierkompetenz und Bühnenpräsenz auf den unterschiedlichen Stand von Erfahrung und Interessen zugeschnitten. Die Teilnehmer konnten in die Komplexität der Chorharmonie eintauchen, ihre musikalische Ausdrucksfähigkeit verbessern und sogar neue Dirigiertechniken für ihre eigenen Chöre zu Hause erlernen.

Herausragende Dirigenten, die Erfahrung mit Jugendchören haben, leiteten die Workshops und boten wertvolle Praxisanleitung und Inspiration. Ihre ansteckende Begeisterung für Chormusik und ihr persönlicher Einsatz, mit dem sie junge Talente fördern, waren wirklich beeindruckend.

Ein weiteres Highlight des Festivals war Das Choir Boat, auf dem sich Musikbegeisterte aller Altersklassen zusammenfanden und gemeinsam singend auf dem Rhein segelten.

Und am Ende des Tages gab es außer musikalischen auch noch kulinarische Vergnügungen.

Kulturelle und soziale Aktivitäten für die Teilnehmer 

Neben der Musik bot das Festival den Teilnehmern Gelegenheit, in das reiche kulturelle Erbe der Stadt Basel einzutauchen. Außerdem erkannte es die Bedeutung von sozialen Kontakten und bot den Teilnehmenden viele Gelegenheiten zum Networking.

Ob bei zwanglosen Treffen oder gemeinsamen Mahlzeiten, ob bei lebhaften Partys oder musikalischen Jamsessions,immer herrschte kameradschaftliche Feierstimmung. Die dabei entstandenen sozialen Beziehungen trugen nicht nur zum allgemeinen Erfolg des Festivalerlebnisses bei, sondern erzeugten darüber hinaus ein Gefühl der Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung.

Wirkung und Nutzen des Europäischen Jugendchorfestivals

Ein wesentlicher Effekt des 13. Europäischen Jugendchorfestivals Basel entstand dadurch, dass die Jugendchöre aus verschiedenen Ländern Gelegenheit hatten, sich zu treffen und zusammenzuarbeiten. Dadurch, dass sie ihre musikalischen Traditionen miteinander teilen und voneinander lernen konnten, erlangten die jungen Sängerinnen und Sänger eine breitere Sichtweise und ein tieferes Verständnis für die Macht der Musik als Weltsprache. Die Zusammenarbeit bereicherte nicht nur ihre musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern nährte das Gefühl, in einer globalen Welt zu leben. Welch ein Bonus für das gegenseitige Verständnis!

Den Jugendchören bot das Festival eine Plattform für ihre professionelle Entwicklung und die Erweiterung ihrer Fähigkeiten. Es wirkte wie ein Katalysator bei ihrem Wachstum, es erweiterte ihren Horizont, ermunterte sie, neue musikalische Territorien zu erkunden und sich an künstlerische Herausforderungen zu wagen.

Last but not least spielte das Festival eine wesentliche Rolle bei der Entstehung lebenslanger Beziehungen und Freundschaften unter den Teilnehmern. Sie teilten ihre Erfahrungen, sowohl auf der Bühne als auch während der Freizeit, und schnürten Bindungen, die auch nach der Veranstaltung halten werden.

Teilnehmer aus verschiedenen Ländern und Verhältnissen trafen sich, verbunden durch ihre Liebe zur Musik und dem Singen im Chor. Das Festival bewirkte eine tragende und förderliche Umgebung, in der lebenslange Freundschaften und ein Netzwerk gleichgesinnter Menschen aus der ganzen Welt entstanden. 

Das 13. Jugendchorfestival Basel war ein unvergessliches Erlebnis, das für alle Teilnehmer ein unauslöschliches Zeichen setzte. Außer den fesselnden Aufführungen und der musikalischen Entwicklung schaffte das Festival Platz für kulturellen Austausch, persönliche Entwicklung und lebenslange Beziehungen.

Übersetzt aus dem Englischen von Silke Klemm, Belgien

Body Percussion © Ueli Renggli

 

Iva Radulovic ist seit 2022 Generalsekretärin der IFCM, bei der sie schon seit 2019 beschäftigt war. Sie hat in der Fakultät für Musik der Universität der Künste in Belgrad in Serbien studiert, wo sie 2011 ihren ersten Abschluss in Musikwissenschaft errang und dann 2013 auch ihren Master. Sie arbeitete hauptamtlich für die Jeunesse Musicales Belgrad, wo sie 2015 einen der bekanntesten Wettbewerbe in der klassischen Musik organisierte.  Von 2015 bis 2019 war sie Mitarbeiterin bei der akademischen Gesellschaft für Kunst und Kultur “Branko Krsmanovic”. Sie begann ihr internationales Wirken 2012 als Teilnehmerin am Ausbildungsprogramm der European Choral Association für junge Manager (YEMP).  Danach war sie Mitglied des Jugendkomitees der ECA und Mitarbeiterin bei der Organisation von einigen der wichtigsten Chorveranstaltungen in Europa: Europa Cantat 2012, Europa Cantat Junior, Eurochoir, Europa Cantat 2015. secretarygeneral@ifcm.net