Ein Porträt
Von Jutta Tagger, ehemalige Chefredakteurin ICB
Haben Sie sich je gefragt, wie es dem International Choral Bulletin möglich ist, alle drei Monate in vier Sprachen veröffentlicht zu werden? Wer steht hinter all dieser Arbeit? Nun, ohne einem riesigen Heer von Ehrenamtlichen wäre das nicht möglich.
Für jede Sprache gibt es eine Koordinatorin, die alle Texte bekommt, damit sie in die Sprache übersetzt werden, für die sie verantwortlich ist. Sie muss dann jemanden aus dem sich ständig verändernden Pool von Leuten finden, die die Zeit und die Fähigkeit haben, diese Texte zu übersetzen. Die Übersetzungen dann eingesammelt und in „ICB Form“ gebracht werden. Sie werden dann noch auf Stil, Typographie, Missverständnisse usw. überprüft, bevor sie in Druck gehen; manchmal müssen die Artikel auch redigiert werden, ehe sie übersetzt werden können, denn viele Autoren schreiben nicht in ihrer Muttersprache. Das ist eine große, zeitaufwendige Aufgabe, und wir sind allen dankbar, die in diesen Prozess einbezogen sind, denn ohne sie bekämen Sie ein weit weniger professionell präsentiertes und weniger leicht zu lesendes ICB.
Heute möchten wir Ihnen die vier Sprachenkoordinatorinnen vorstellen. Wir schickten ihnen einen kurzen Fragebogen, den sie gerne ausfüllten. Wir baten sie auch um eine kurze Biographie und ein Foto.
Freuen Sie sich, sie kennen zu lernen, und würdigen Sie Ihre Bemühungen.
Sind Sie – oder waren Sie – auf irgendeine Weise mit Musik, insbesondere mit Chormusik befasst?
LA: Ich bin ausgebildete Musiklehrerin. Ich habe fast mein ganzes Leben in Chören gesungen, habe viele unterschiedliche Arten von Chören geleitet und singe immer noch in zwei Chören.
HB: Ja, ich begann mit 11 Jahren in meinem Schulchor zu singen und habe seitdem nicht mehr aufgehört: Leeds Universität, Nottingham Harmonic Society, Valencia und Murcia Universitätschöre in Spanien, und seit ich im Ruhestand bin, in drei verschiedenen Chören, die von nordeuropäischen Ruheständlern an der Costa Brava geleitet werden. Dazu kommt während der Sommerferien der Dorfchor hoch oben in den italienischen Alpen.
MB: ja, von frühester Kindheit bis heute. Ich hatte immer zwei Leidenschaften: Musik und fremde Sprachen. Musik war immer Teil meines Lebens und meines Herzens. Ich habe mehr oder weniger mein ganzes Leben in Chören gesungen. Ich habe auch Sommer-Musikworkshops und Choraustausch mitorganisiert Ich habe großartige Erinnerungen an diese Erfahrungen und auch an die französischen Choralies Festivals.
GFH: meine Mutter spielte sehr gut Klavier (obwohl ich es leider nie lernte), daher kann man sagen, dass ich mit Musik aufwuchs, obgleich ich keine ausgebildete Musikerin bin – nur eine musikliebende völlige Amateurin! Dann, als ich das Gymnasium besucht, arrangierte die Musiklehrerin oft verschieden Stücke für drei Stimmen – Frauenstimmen, da es eine reine Mädchenschule war. Es gab etwa 750 Schülerinnen, also war das Ergebnis recht eindrucksvoll! Nun singe ich in einem Laienchor.
Wie kamen sie zur Arbeit für das ICB? Und wann?
LA: Ich besuchte das erste Festival Europa Cantat 1961 in Passau, Deutschland, als Teilnehmerin. Später, als Präsidentin der deutschen Chororganisation „Arbeitskreis Musik in der Jugend“, wurde ich in die Arbeit der Europäischen Föderation Junger Chöre einbezogen (ich war für eine Amtszeit Vizepräsidentin). Ich bin Mitglied der IFCM seit ihrer Gründung und nahm an ihrem ersten Symposium 1987 in Wien teil.
HB: Eines Tages vor etwa 12 Jahren rief mich ein Nachbar, Lehrer am Konservatorium, in Panik an und sagte mir, er müsse einen Redaktionsschluss einhalten für eine Übersetzung für das ICB. Er tat mir leid, also machte ich sie während er für sein Cembalokonzert frisiert wurde.
MB: als ich im Internet nach zurückliegenden Choralies schaute, entdeckte ich, dass das ICB einen Koordinator für französische Übersetzungen suchte. Ich dachte, das wäre eine nette Herausforderung nach meiner Pensionierung, und verbunden mit Chorsingen, das ich weiter betreiben wollte. Seit ich 2010 angenommen wurde, hat es mich sehr gefreut, diese Arbeit mit ihren Herausforderungen zumachen. Sie verbindet mich dauerhaft mit den aktuellen Fragen der Chormusik weltweit.
GFH: Ich begann im Januar 2010: Andrea Angelini, der Chefredakteur des ICB, ist auch Dirigent, Organisator und die Hauptinspiration des Carla Amori Kammerchores, zu dem ich die Ehre habe zu gehören. Wir kannten uns seit mehr als zwanzig Jahren, also war ich logische Wahl, als ein Koordinator für Englisch gebraucht wurde.
Woher kommt Ihr Interesse für das Koordinieren der Sprachen? Hatten Sie bereits Erfahrung mit dieser Art Arbeit?
LA: Ich verbrachte zwei Drittel meiner Schulzeit in England und wuchs zweisprachig auf, deutsch zu Hause, Englisch überall anderswo. Verschiedene Sprachen spiegeln verschiedene Einstellungen zu dem gleichen Thema – das hat mich immer interessiert. Ehe ich für das ICB arbeitete, übersetzte ich bereits für das Europa Cantat Magazine. Und als Studentin habe ich meinen Lebensunterhalt teilweise als Simultanübersetzerin verdient.
HB: Eigentlich nicht. Eines Tages, als ich mich anbot eine Übersetzung zu machen, sagte Andrea Angelini, dass sie einen Koordinator für Spanisch brauchten, und ich sollte das gefälligst machen. Also machte ich es. Befehl ist Befehl. Ich hatte so etwas bisher nicht gemacht, aber ich war Prüferin für die Sprachprüfungen der Universität Cambridge gewesen, also nehme ich an, dass das mich auswies.
MB: Wie schon oben gesagt, sind Fremdsprachen eine meiner Leidenschaften. Ich habe immer für internationale Organisationen mit internationalen Mitarbeitern gearbeitet. Neben anderen Aufgaben war ich dafür verantwortlich, Übersetzungen von Protokollen, Resolutionen und Konferenzdokumenten in fünf Sprachen zu koordinieren.
GFH: Ich interessierte mich nur, weil Andrea mich bat, diese Arbeit zu übernehmen! Und nein, ich habe absolut keine Vorerfahrung, es sei denn man rechnet dazu, dass ich mündliche Prüferin für die Sprachprüfungen der Universität Cambridge war. Aber ich kann gut organisieren, und das macht die Sache leichter.
Woher kommt Ihre Motivation? Wie schätzen Sie Ihren Beitrag zum ICB ein?
LA: Meine Motivation besteht darin, dass ich helfen möchte allen Leuten, die nicht so gut Englisch sprechen, alle die interessanten Artikel des ICB zugänglich zu machen. Daher glaube ich, dass mein Beitrag recht wichtig ist.
HB: Ich bin sehr motiviert: jetzt, im Ruhestand, nach einem sehr fordernden Beruf, glaube ich,
dass ich der Gesellschaft immer noch etwas zu bieten habe. Über das ICB mit vielen verschiedenen Menschen in verschiedenen Sprachen in Kontakt zu sein, ist eine angenehme Art, etwas beizutragen.
MB: Meine Motivation bestand darin, während meines Ruhestands meine beiden Leidenschaften zu verbinden. Dies ist der Aufgabenbereich, in dem man beide Fähigkeiten einsetzen kann. Aber es ist auch von der menschlichen Seite interessant, mit begeisterten Menschen mit gemeinsamen Werten zu arbeiten, viel über Chormusik zu lernen und mit Musikern in Kontakt zu sein. Diese Arbeit verlangt wirkliche Organisationsgabe, manchmal nicht so einfach. Außerdem, wenn man sich dem Redaktionsschluss nähert, entsteht Stress, z.B. wenn die Texte nicht rechtzeitig eintreffen oder die Leute für das Redigieren nicht zur Verfügung stehen. Dennoch ist es eine sehr angenehme Arbeit. Man steht vor großen Herausforderungen und ist zugleich mit anderen Menschen in Kontakt, die sich durch die universelle Sprache der Musik verstehen, aber auch in ihrer eigenen Sprache kommunizieren; so ist unsere Arbeit ein Beitrag zum besseren Verständnis.
GFH: Meine Motivation besteht darin, anderen – und besonders Andrea – etwas zu geben, als Dank für die Freude, die ich aus dem Singen im Chor gewinne. Was den Wert meines Beitrags betrifft – ich hoffe, dass er durch das ICB hilft, Chormusik für immer mehr Menschen lebendig zu machen: zusammen zu singen ist eine riesige Erfahrung und schafft enge Verbindung zwischen Menschen.
Wie ist Ihr Verhältnis zu den Ehrenamtlichen in Ihrem Team?
LA: Ich habe seit sehr vielen Jahren für das ICB übersetzt und redigiert, aber ich koordiniere erst seit den letzten beiden Ausgaben. Durch Fragen, die die Übersetzer zu den Artikeln haben, lerne ich mehr und mehr von ihnen persönlich kennen, leider nur als E-Mail-Partner. Aber vielleicht lerne ich auch den einen oder die andere im wirklichen Leben kennen!
HB: Ich hatte zunächst einige Vorbehalte, weil ich niemanden aus dem Team kannte und auch nichts über sie wusste. Wenn man auf Spanisch kommuniziert, muss man etwas vorsichtig sein, denn während jeder heute in Spanien sehr entspannt (zu entspannt?) ist und die informelle „tu“ Form beim Konjugieren der Verben benutzt, benutzen sie in Südamerika immer noch die höfliche „usted“ Form. Deshalb machte ich mir Sorgen, jemandem durch Verwendung der falschen Anrede auf die Hühneraugen zu treten. Aber jetzt habe ich einige entzückende Briefpartnerschaften, die amüsant und anhänglich sind.
MB: Unser Team ist wie eine Familie, die gemeinsame Interessen hat. Obwohl wir uns nur virtuell kennen, haben wir ein sehr freundschaftliches Verhältnis und halten uns unter einander auch über die Übersetzungsarbeit hinaus informiert. Da niemand ein finanzielles Interesse an der Arbeit für das ICB hat, ist die Motivation echt. Es hat sich eine bestimmte Art der Solidarität entwickelt mit dem Ziel, die Texte zu verbessern und die bestmöglichen Übersetzungen der Artikel weiter zu geben.
GFH: Ich habe ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu allen meinen Ehrenamtlichen und tausche oft Grüße und Nachrichten mit ihnen aus. In einigen Fällen haben wir gemeinsame Interessen und Ideen entdeckt und wurden – man könnte sagen – „Brieffreunde“, und so schreiben wir uns auch unabhängig von dem ICB-Briefwechsel und tauschen uns aus über unser tägliches Leben und unsere Familien (einschließlich unserer Tiere!). Als ich das letzte Mal in England war, um meine Familie zu besuchen, konnte ich einen meiner „Brieffreunde“ besuchen, und wir verbrachten ein paar sehr angenehme Stunden zusammen. Mit einem Team von Ehrenamtlichen in Verbindung zu sein ist ein wenig wie Facebook, aber besser!
Glauben Sie, dass die Arbeit als Ehrenamtliche für die heutige Gesellschaft wichtig ist?
LA: Ich glaube, dass die heutige Gesellschaft nicht existieren kann ohne viele engagierte Ehrenamtliche. Und ich lebe das auch als aktives Mitglied mehrerer örtlicher Vereinsvorstände, die sich mit so unterschiedlichen Themen beschäftigen wie die Unterstützung von Musikorganisationen, der Universität, der Jüdischen Gemeinde, Flüchtlingen, fairem Handel, Umweltschutz und finanzschwachen Familien.
HB: Natürlich glaube ich das. Aber ich erlebe, dass es für Organisationen manchmal ein Problem ist, einen dorthin zu stellen, wo man seine Fähigkeiten wirklich zum Nutzen der Gesellschaft einsetzen kann. Ich habe mich NGOs zur Verfügung gestellt, die nicht wussten, was sie mit mir anfangen sollten: würden Sie gerne die Kaffeetassen spülen? Nun das ist sicherlich eine notwendige Arbeit, aber vielleicht könnte sich jemand ohne spezifische Fähigkeiten anbieten das zu tun. Und deshalb ist die Sprachenkoordination ideal für mich.
MB: Ich habe in unterschiedlichen Organisationen ehrenamtlich gearbeitet. Man kann aus diesen Erfahrungen viel lernen, und manchmal ist der Spaß an dem, was man tut, wichtiger als der finanzielle Ertrag. Anderen Menschen mit ähnlichen Leidenschaften und ähnlichen Einstellungen zu begegnen öffnet die Seele. Alle die besten Momente meines Lebens hängen zusammen mit ehrenamtlicher Arbeit mit Freunden, um attraktive Ziele zu erreichen – die meisten von Ihnen verbunden mit der Musik.
GFH: Sehr sogar – ich bin involviert in verschiedenen Formen ehrenamtlicher Arbeit, und ich kann sehen, welchen Unterschied sie machen kann. Wenn man bestimmte Fähigkeiten hat, ist es sehr befriedigend sie weiter einsetzen zu können, auch wenn man sie nicht mehr beruflich braucht. Aber selbst, wenn man keine besonderen Fähigkeiten hat, gibt es eine Menge, was man tun kann, abgesehen von auf der Hand liegenden Dingen wie Behinderten zu helfen oder für die Wohlfahrt zu arbeiten; man kann die Hunde aus dem örtlichen Tierheim ausführen, als Aufsicht im Museum helfen oder sogar den örtlichen Park sauber machen. Das alles hilft die Lebensqualität zu verbessern, für jeden.
Die Koordinatorinnen
Deutsch: Lore Auerbach (LA)
Geboren 1933 in Amsterdam/NL als Tochter politischer Flüchtlinge aus Deutschland. 1939 weiter nach England und 1946 Rückkehr nach Deutschland. Ausgebildet als Lehrerin für Musik und Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen. Master der Kulturwissenschaften und Ehrendoktor der Universität Hildesheim. Gründungsleiterin der Musikschule Hildesheim, Lehrerin an einer Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen, Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Autorin eines Buches und vieler Artikel, hauptsächlich über elementare Musikerziehung und allgemeine Kulturpolitik. Frühere Funktionen: ehrenamtliche stellvertretende Bürgermeisterin Hildesheim, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände, Vizepräsidentin des Deutschen Musikrats.
Spanisch: Helen Baines (HB)
Ich habe keinen Anspruch auf Ruhm: mein Berufsleben verbrachte ich damit, Ihre Großmutter zu beschützen, indem ich Teenager von den Straßen hielt. Wenn sie irgendetwas lernten, so war es nur Zufall. Ehe ich in den Ruhestand ging, wurde mir eine neunte Klasse zugewiesen. Nur Jungen. Einer von ihnen feierte Sonntagabende, indem er die dreistöckige Fassade der Schule erklomm, durch das Fenster unseres Klassenraums kletterte, die Tische vor die Tür schob, nachdem er vorher das Schloss mit Sekundenkleber gefüllt hatte, und einige saftige Kommentare an die Tafel schrieb, ehe er herunter kletterte, um mich Montagmorgen um 8.15 mit seinen 30 grinsenden Kumpeln im Korridor zu erwarten. Ich half auch mit dem Schulchor. Ich machte inoffizielles Stimmenbimsen für den Universitätschor in Murcia, Spanien: wir machten Händels Messias. Soprane um 10.00, Altistinnen eine halbe Stunde später, und so weiter, immer tiefer. Die Töne mit einem Finger hämmernd und gleichzeitig sehr deutlich artikulierend. Passt auf, es heißt „Worthy ist the lamb“, nicht „warty ist the lamp“- Schweiß, Schweiß ….und ich sang . Und sang. Das bin ich.
Französisch: Maria Bartha (MB)
Bachelor in Flöte am Kodály Konservatorium in Debrecen, Ungarn. Staatliches Diplom in Französisch und Englisch von der Akademie für Außenhandel in Budapest. Arbeit bei Interkoncert in Budapest, in der Abteilung für Oper und Ballett. In Frankreich Mitbegründerin von der Musikschule Bussy-St-Georges, Präsidentin eines Musiktheaters für Kinder in Bussy. Zwölf Jahre bei der Internationalen Hotelvereinigung, siebzehn Jahre bei OIV (Internationale Organisation für Reben und Wein), einer internationalen Organisation mit 43 Mitgliedsstaaten: unter anderen Aufgaben als Koordinatorin von sechzehn wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Begleitung von Studenten (Masterabschluss); außerdem verantwortlich für die Vorbereitung und Begleitung von internationalen Weinwettbewerben in Verbindung mit den örtlichen Mitarbeitern. Ergänzungsstudium der Geopolitik, Gasthörerin an der CNAM (Universität für lebenslanges Lernen) und IRIS, Fachbereich für Geopolitik und Außenpolitik, zwei Jahre spezialisiert auf Fragen der Europäischen Union.
Englisch: Gillian Forlivesi Heywood (GFH)
Geboren in Manchester, England. Abschluss in Italienischen Studien mit Auszeichnung an der Universität Reading. Sie hat viele Jahre in Italien gelebt, zuerst in Mailand, wo sie Englisch an einer der renommiertesten Universitäten der Stadt lehrte, dann in Rimini an der adriatischen Riviera. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter und zwei sehr verwöhnte Katzen! Sie hat schon immer als Übersetzerin gearbeitet, dabei aber auch Englisch unterrichtet, vorwiegend für Berufstätige; sie hatte einmal ihre eigene Sprachenschule. Sie hat immer noch Freude am Übersetzen und arbeitet im Wesentlichen auf dem Gebiet der Geschichte (vor allem örtlicher Geschichte) und Kunst. Sie wird oft beauftragt, Besucherinformation für Kunstausstellungen zu übersetzen. In ihrer Freizeit singt sie gerne in einem Laienchor (ein Hobby, das sie mit ihrem Mann teilt), geht ins Theater und in Konzerte, liest und näht und macht lange Wanderungen im Land oder am Meer. Sie ist auch aktives Mitglied der Universität des Dritten Lebensabschnitts. Sie liebt es zu reisen und ist jederzeit bereit, eine Tasche zu packen und loszuziehen!
Übersetzt von Lore Auerbach, Deutschland
Edited by Gillian Forlivesi Heywood, Italy