Carmen Moreno: Meine Vokaltechnik Schritt für Schritt

  • 1
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Rezension von Cristian Grases, Komponist und Chorleiter

 

Choral_Book_Review_I_Carmen_Moreno_cover

 
 
© Parnass Ediciones (2012), Spanien

 

Carmen Moreno, Autorin des Buchs „Meine Vokaltechnik Schritt für Schritt”, wurde in Cumaná, Venezuela, geboren. Sie studierte Erziehungswissenschaften sowie Bioanalyse an der Universidad Central von Venezuela und ist Dozentin für Parasitologie an der Schule für Bioanalyse an der Medizinischen Fakultät der gleichen Universität. Carmen Moreno ist außerdem lyrische Sopranistin. Ihr Studium absolvierte sie in Venezuela (Cumaná und Caracas) sowie in Spanien (Badalona und Barcelona). Zurzeit arbeitet sie sehr engagiert als Dozentin der Vokalpädagogik und Chorleitung. Als Solistin und Dirigentin war sie an zahlreichen Opernaufführungen aktiv beteiligt. Dazu ist sie als Jurymitglied bei Festivals und internationalen Chorwettbewerben tätig.

In dieser Veröffentlichung liefert Moreno konkrete Informationen zur Vokaltechnik, ihre Mechanismen und Bedeutung für den Prozess der Stimmbildung. Die Monografie ist in 19 Kapitel unterteilt, die eine ganze Palette von Themen behandeln und einen Beitrag zum Verständnis der adäquaten Anwendung und Instandhaltung der Singstimme liefern wollen. Das Buch versteht sich als didaktisches Hilfsmittel, das mit den Worten der Autorin „für Gesangslehrer, Studenten, Chorleiter und/oder Berufsdirigenten mit Forschergeist“ gedacht ist. Das Werk erschien im April 2012 in Barcelona, Spanien, bei Parnass Ediciones und besteht aus einem Band von 107 Seiten zuzüglich einer DVD mit Abbildungen, Erläuterungen und praktischen Übungen.

Im Vorwort, das mit „Motivation“ überschrieben ist, weist die Autorin unter anderem darauf hin, dass „die beste Art, sich im Leben ein Handwerk anzueignen, darin besteht,  sich an den gesunden Menschenverstand und die Logik zu halten.“ Diese simple Überlegung beruht zum großen Teil auf ihrem naturwissenschaftlichen Studium und engen Verhältnis zu wissenschaftlichen Methoden und zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Darstellung und Beschreibung des Gesangsmechanismus und der Gesangskunst. Außerdem stellt sie klar, dass ihre Veröffentlichung ein klares Ziel hat: „didaktische, leichte, praktische, einfache und umsetzbare Informationen zur Vokaltechnik zu liefern.“ Zur Untermauerung ihrer detaillierten Beschreibungen fügt Moreno eine Vielzahl von Illustrationen von ausgezeichneter Qualität hinzu, die zum Verständnis der Anatomie und der Funktionsweise des Stimmapparats beitragen. 

Das erste Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des Atemvorgangs mit all seinen Abwandlungen (Bauchatmung, abdominale Atmung, Klavikularatmung), wonach das zweite Kapitel mit medizinischer Präzision die Anatomie der Gesichtsmuskulatur beschreibt. In der Präambel zum Buchinhalt beschreibt Moreno drei grundlegende Schritte zur Aufrechterhaltung der Resonanz jeden Stimmlauts in der Nasenhöhle (Pflugscharbein). Mit diesem klaren Ziel vor Augen stellt Moreno uns im dritten Kapitel Schritt für Schritt vor, wie man den Unterkiefer und die Lippen bewegen muss, um den Klang an der adäquaten Stelle aufrechtzuerhalten. Dies wird durch das vierte Kapitel ergänzt, das vom Klang  jeden Stimmlauts und der Möglichkeit des Sängers handelt, diesen Klang durch die Bewegungen von Unterkiefer und Lippen zu modifizieren. Das fünfte Kapitel fasst die Ideen der ersten vier zusammen.

In den Kapiteln sechs, sieben und acht analysiert Moreno die Bedeutung des Solfeggierens und die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Solfeggieren.  Dazu stellt sie drei mustergültige Übungen vor mit einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte, die ein erfolgreiches und zuträgliches Solfeggieren ermöglichen, was dem Sänger hilft, sein Stimminstrument zu erziehen und zu entwickeln. Diese Beschreibungen werden durch musikalische Beispiele ergänzt, die die Musik vorstellen, die sowohl von der Stimme als auch vom Klavier auszuführen ist. In den Kapiteln neun bis elf beschreibt Moreno, wie die Mechanik des Solfeggierens auf die Ausführung von Phrasen anzuwenden ist, wobei sie den Prozess vom Gesichtspunkt der Empfindungen her darstellt, mit anderen Worten von dem aus, was der Sänger empfinden kann oder soll, wenn der Prozess der Stimmbildung angemessen ist. Sie spricht auch über die Häufigkeit, mit der man solfeggieren soll, um seine Stimme adäquat zu entwickeln.

Die Kapitel zwölf und dreizehn beziehen sich auf die Nomenklatur. Moreno spricht über die Stimmlagen und die für eine sichere und genaue Kommunikation über Stimme erforderlichen Begriffe. Darauf folgen zwei Kapitel (vierzehn und fünfzehn), in denen es um die direkte Anwendung der in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben Techniken auf den Gesangsvorgang und das Einstudieren der zu interpretierenden Werke geht. Moreno fährt fort mit einem Kapitel, das sich der Vokaltechnik des Chorgesangs widmet. Die Kapitel 17 und 18 handeln von der Pflege des Stimminstruments, sowohl auf körperlicher wie emotionaler Ebene. Moreno teilt eine Reihe von Beobachtungen und Ratschlägen mit, die sowohl auf medizinischen Gegebenheiten wie persönlicher Erfahrung beruhen. Krönender Abschluss des Buches ist das Kapitel 19, wo die Autorin Beobachtungen zur Stimmerzeugung und zur körperlichen Verfassung des Sängers macht, die dazu beitragen können, diese erfolgreich zu gestalten oder zu verbessern.

Im Ganzen kann man sagen, dass Moreno uns ein Werk vorstellt, das sicherlich für alle nützlich ist, die beruflich mit der Sangeskunst zu tun haben. Ihre detaillierte und präzise Herangehensweise an die einzelnen Aspekte des Singens und die Begleitung durch Abbildungen, musikalische Auszüge und Filme ergibt ein  nützliches und leicht zu benutzendes Handbuch für jeden Profi, der seine Kenntnisse erweitern und sich auf seinem Gebiet (ob Sänger, Lehrer oder Dirigent) verbessern will.

 

 

GrasesCristianCristian Grases

erhielt seinen Meistertitel in Chorleitung unter der Tutorenschaft von Alberto Grau und María Guinand in Caracas, Venezuela; und seinen Doktortitel der Chorleitung an der University of Miami. Grases erhielt Auszeichnungen für seine Tätigkeit als Komponist und ist weiterhin aktiv als Gastdirigent, Jurymitglied, Workshop-Leiter und Pädagoge in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Grases ist Mitglied des Präsidiums der Internationalen Föderation für Chormusik (IFCM) und leitet das Komitee für Ethnische und Multikulturelle Angelegenheiten der Westlichen Abteilung der American Choral Directors Association (ACDA). Zurzeit arbeitet Grases als assistent professor an der University of Southern California (USC) in Los Angeles. Email: cgrases@gmail.com

 

Übersetzt aus dem Spanischen von Reinhard Kißler, Deutschland

PDFPrint

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *